Holzwerkstatt
Bad Segeberg
In Bad Segeberg betreibt die JobA GmbH eine Holzwerkstatt für die Teilnehmenden der Produktionsschule.
Metallwerkstatt
Bad Segeberg
Die Metallwerkstatt befindet sich in Bad Segeberg in den Räumen der JobA GmbH.
Kreativwerkstatt
Kaltenkirchen
In der Kreativwerkstatt in Kaltenkirchen werden kreative Projekte vom Regenbogen e.V. betreut.
Schulmensa
Norderstedt
In der Schulmensa sorgt die NoBiG mbH in Norderstedt für die Verpflegung der Schüler des Lessing-Gymnasiums.
Kreativ-Upcycling-IT-Werkstatt
Norderstedt
In der Kreativ-Upcycling-IT-Werkstatt der NoBiG mbH in Norderstedt werden alte oder kaputte Pc’s, Haushaltsgegenstände, o.ä. in neue und neuwertige Produkte umgewandelt.
Über uns
Aufgaben und Ziele
Die Produktionsschule ist eine vielseitige Einrichtung und keine Schule im klassischen Sinne. Die Teilnehmer/-innen lernen handwerkliche Fähigkeiten, die sie in der Arbeitswelt weiterbringen. Diese Fertigkeiten können eine ideale Grundlage für den Einstieg in eine Berufsausbildung sein.
In der Produktionsschule erhalten die Teilnehmer/-innen ein Bewerbungstraining und haben die Möglichkeit verschiedene Praktika zu absolvieren, um sich beruflich zu orientieren und auszuprobieren.
Individuell werden bei den Teilnehmenden Bedarfe ermittelt. In einem Aufnahmegespräch wird der aktuelle Stand erfragt und daraus ein persönliches Konzept entwickelt. Im Vordergrund steht die Erweiterung von Kompetenzen wie:
- Pünktlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Motivation
- Durchhaltevermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Respekt
- Umgangsformen
Je nach Lebensphase entstehen verschiedene Aufgaben, die junge Menschen bewältigen müssen. Hierbei unterstützt die Produktionsschule diese zielgruppenspezifischen Prozesse und erarbeitet partizipative Lösungsstrategien.
Hierzu stehen allen Teilnehmern/-innen geschultes und gebildetes Fachpersonal zur Verfügung. Die Kombination aus Ausbilder und Sozialpädagoge bietet jedem eine gute Grundlage für ein Erreichen seiner persönlichen Ziele.
Neben den fachpraktischen Arbeiten werden alltagsrelevante Kompetenzen gefördert.
Die Fördermittelgeber sind der Kreis Segeberg, das Jobcenter Kreis Segeberg sowie die Stadt Norderstedt.
Die Teilnehmenden werden vom Jobcenter, vom Jugendamt Norderstedt und vom Jugendamt Kreis Segeberg zugewiesen.


